20.01.2023 Einen gleitenden Durchschnitt mit MongoDB berechnen Ein gleitender Durchschnitt hilft dabei, Trends in Daten herauszuarbeiten. Unser Post zeigt, wie man diesen einfach für Daten in MongoDB berechnen kann.
21.11.2022 Continuous Delivery mit Azure Web App for Containers und mehreren Container Auch beim Hosten mehrerer Container in einer Azure Web App for Containers ist eine CI/CD-Pipeline eine gute Unterstützung, die Deployments deutlich vereinfacht. Wir zeigen, wie man diese man so konfiguriert, dass ein bestimmtes Tag der Container verwendet wird.
11.11.2022 Continuous Delivery mit Azure Web App for Containers Den "latest"-Stand auf einer Azure Web App for Containers hosten und per CD zu aktualisieren ist ziemlich einfach. Will man etwas mehr Kontrolle und unter Umständen auch zu früheren Ständen zurückkehren, greift man besser zu einem etwas ausgefeilteren Ansatz.
24.10.2022 5 Tipps zu Time Series Collections mit MongoDB Time Series Collections vereinfachen den Umgang mit Zeitreihen in MongoDB erheblich und verbessern die Performance deutlich. Unsere Erfahrungen haben wir in 5 Tipps zusammengefasst.
05.10.2022 MongoDB Statements in C# loggen Welche Statements schickt der MongoDB Driver for C# eigentlich an die Datenbank? Ist das genauso effizient wie das, was wir in MongoDB Compass vorbereitet haben? Folgende Methoden bringen Licht ins Dunkel.
28.09.2022 MongoDB Driver for C# in 3 Schritten zukunftssicher einstellen Einige Dinge erledigt man besser früher als später. Dies gilt auch, wenn man von einer .NET-Applikation auf MongoDB zugreift. Wir zeigen die wichtigsten in unserem Blogeintrag.
12.09.2022 Upserts auf Arrays von Sub-Dokumenten in MongoDB Upserts auf Dokumentenebene in MongoDB? Einfach. Upserts auf Sub-Dokumente in einem Array eines Dokuments? Nicht ganz so einfach. Wir zeigen anhand eines Beispiels, wie es funktioniert.
03.08.2022 Wissen Sie, ob bei Ihrer API alles OK ist? Je früher man ein Problem erkennt, desto einfacher ist es zu lösen. Diese Binsenweisheit gilt auch für Web APIs. Gut, dass das ASP.NET Core alles für regelmäßige Health Checks anbietet.
19.06.2020 Benutzer-Authentifizierung mit Angular 9 und Azure AD B2C Mit Azure AD B2C steht ein OpenID-kompatibler Benutzerstore in der Azure Cloud zur Verfügung. Unser Artikel zeigt, wie man diesen in einer Angular 9-Single Page Application nutzt.
28.04.2020 Azure Cosmos DB mit der MongoDB-API verwenden Azure Cosmos DB unterstützt als Multi-Model-Database verschiedene Schnittstellen. Unser Artikel gibt wertvolle Tipps zum Start mit der Azure Cosmos DB-API für MongoDB.
01.09.2017 Code-Bestandteile aus XML generieren Die PowerShell bietet die Möglichkeit, einfach und schnell Code aus einer Xml-Datei zu generieren. Unser Blog-Eintrag zeigt, wie das geht.
11.08.2017 Warum die Cloud für alle Entwickler relevant ist Der Umzug in die Cloud liegt für Ihre Anwendung noch in weiter Ferne? Unser Artikel zeigt, warum Sie sich trotzdem mit der Cloud beschäftigen sollten.
11.07.2017 Können Sie Ihrem Build-Ergebnis vertrauen? Die Automatisierung des Builds ist ein erster Schritt auf einer DevOps-Reise. Wichtig ist jedoch auch, dass das Ergebnis hält.
30.06.2017 7 Gründe für Unit Tests in Brownfield-Projekten Gerade in Brownfield-Projekten verzichtet man gerne auf die Einführung von Unit Tests. Diese erfüllen jedoch einen wichtigen Zweck in jeder Strategie zur Testautomatisierung.
07.04.2017 DevOps ist Einstellungssache DevOps ist für Projekte jeder Größe relevant. Unser Artikel bietet einen Einstieg in die Thematik.
27.03.2017 Alle Git Repositories von VSTS/TFS sichern Alle Git Repositories von einem VSTS Mandanten oder einer TFS Team Project Collection klonen - mit der PowerShell und der TFS REST API ist das richtig einfach.
23.03.2017 Service Hooks in VSTS und TFS Service Hooks erlauben das Reagieren auf Ereignisse in Visual Studio Team Services und TFS und unterstützen so die Integration in andere Systeme.
15.03.2017 Von der Team Foundation Version Control zu Git Ein kurzer Überblick über die Migration von der Team Foundation Versionskontrolle hin zu Git Repositories.
07.03.2017 20 Tastaturkürzel, die jeder Entwickler kennen sollte Zum 20. Geburtstag des Visual Studio zeigen wir 20 Tastaturkürzel, die jeder Entwickler kennen sollte.
17.02.2017 Happy birthday .NET! .NET ist 15 Jahre alt. Gelegenheit für einen Blick zurück und nach vorne.
23.01.2017 Große Visual Studio Solutions beherrschen - Aufteilen (4) „Teile und beherrsche“ hilft als grundlegende Maßnahme der Softwareentwicklung auch beim Umgang mit großen Visual Studio Solutions. Im letzten Artikel der Serie beschreiben wir Vorgehensweisen bei der Aufteilung.
19.01.2017 Große Visual Studio Solutions beherrschen – Beschleunigen (3) Auch kleine Änderungen haben eine große Wirkung, wenn es darum geht, die Arbeit in einer großen Solution zu beschleunigen. Hier finden Sie unsere wichtigsten Tipps.
16.01.2017 Große Visual Studio Solutions beherrschen - Überblick (2) Überblick ist alles, wenn es darum geht, große Visual Studio Solutions im Griff zu behalten. Wie Sie diesen gewinnen und behalten beschreiben wir in diesem Blogeintrag.
12.01.2017 Große Visual Studio Solutions beherrschen (1) Die Arbeit mit großen Visual Studio Solutions ist mitunter mühsam. Warum das so ist und warum es trotzdem manchmal einfacher ist, eine einzelne Solution zu verwenden, erfahren Sie im ersten Artikel dieser Serie.
17.12.2016 Zieldefinition mit dem Anwender Eine klare Zieldefinition legt den Grundstein für ein gutes Ergebnis. Praktische Tipps für eine wichtige Phase.
12.12.2016 Produktiver entwickeln Produktive Softwareentwicklung ist ein topaktuelles Thema. Lesen Sie hier warum.